Bericht über die Kinder- und Jugendförderung im Kanton Zürich: Ein Monitoring mit Handlungsempfehlungen, basierend auf dem Programm zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendförderung nach Art. 26 Kinder- und Jugendförderungsgesetz (KJFG)
Die okaj zürich hat im Auftrag des Amts für Jugend und Berufsberatung des Kantons Zürich (AJB) ein Programm nach Art. 26 des Kindes- und Jugendförderungsgesetzes (Art. 26 KJFG) umgesetzt. Art. 26 KJFG erlaubt es den Kantonen, durch Bundesfinanzhilfen ihre Kinder- und Jugendpolitik aufzubauen und weiterzuentwickeln. Initialzündung für das von der okaj zürich durchgeführte Programm lieferte ein Postulat, welches den Regierungsrat des Kantons Zürich aufforderte, die Situation der Kinder- und Jugendförderung sowie der Kinder- und Jugendpolitik im Kanton Zürich zu analysieren.
Das Programm erstreckte sich über die Jahre 2018 bis 2021 und umfasste vier Teilprojekte. Als erstes wurde – in Zusammenarbeit mit dem Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit an der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW – ein Leitfaden zur Erhebung kantonaler Kinder- und Jugendförderstrukturen erarbeitet. Parallel dazu wurden während der Erarbeitung des Instruments (im Sinne einer fortlaufenden Praxiserprobung) verschiedenste Bestandesaufnahmen und Bedarfserhebungen zu den Strukturen der Kinder- und Jugendförderung sowie -partizipation im Kanton Zürich durchgeführt.
Ein besonderer Fokus wurde bei den Bestandesaufnahmen und Bedarfserhebungen auf die Freiwilligenarbeit gelegt, eine von verschiedenen wesentlichen Anbietenden der Kinder- und Jugendförderung. Um ein umfassendes Bild der bestehenden Strukturen zu erhalten, wurden zudem Analysen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit (OKJA), in der Kinder- und Jugendverbandsarbeit (KJVA) sowie eine Befragung von Schlüsselpersonen diverser regionaler und/oder kantonaler Fachstellen und Fachorganisationen durchgeführt. Daneben wurden die Kinder- und Jugendförderungs- sowie die -partizipationsstrukturen auf Gemeindeebene erhoben. Des Weiteren führte die okaj zürich ein Teilprojekt zur Stärkung der Partizipation auf kommunaler Ebene durch.
In diesem Gesamtbericht werden die verschiedenen Teilprojekte vorgestellt und wichtige Begrifflichkeiten sowie gesetzliche Rahmenbedingungen erläutert. Ebenso werden die Hauptergebnisse der einzelnen Bestandesaufnahmen und Bedarfserhebungen inklusive der jeweils gewählten Methodik dargelegt.
Der Bericht schliesst mit einer Reihe von Handlungsempfehlungen, welche auf den Erhebungen resultieren und zum Ziel haben, die Kinder- und Jugendförderung, die Kinder- und Jugendpartizipation und mittelfristig die gesamte Kinder- und Jugendpolitik im Kanton Zürich zielgerichtet und zukunftsorientiert weiterzuentwickeln. Diese Handlungsempfehlungen richten sich insbesondere an kommunale und kantonale Entscheidungsträger*innen aus Politik und Verwaltung; sie dienen jedoch auch allgemein als Orientierungshilfe und strategische Entscheidungsgrundlage.
Bericht herunterladen | PDF