Inhalt
Gemeinsam mit Fachpersonen der regionalen Suchtpräventionsstellen gehen die Teilnehmenden der Frage nach, wie sich die Suchtprävention heutzutage in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit gestaltet. Welche Aufgaben und Rollen übernehmen Jugendarbeitende dabei in ihrem Berufsalltag? Welche Haltung leitet sie in ihrem professionellen Handeln? In dieser Weiterbildung erfahren die Jugendarbeitenden, was Früherkennung und -intervention bei Jugendlichen bedeuten und wie Schutzfaktoren und Lebenskompetenzen der Jugendlichen gestärkt werden können. Die Anwesenden entwickeln ein gemeinsames Verständnis der Suchtprävention und können dies in ihre berufliche Praxis transferieren.
Ziele
Die Teilnehmenden
- sind auf dem aktuellsten Stand in Bezug auf das Thema Suchtprävention
- reflektieren ihre Rolle in Bezug auf Suchtprävention in ihrem Praxisalltag
- wissen, was Früherkennung und -intervention bei Jugendlichen bedeuten
Zielgruppe
Jugendarbeitende
Referent*in
Luzia Bertogg, Samowar Jugendberatung und Suchtprävention Bezirk Meilen
Gabriela Hofer, SUPAD - Suchtprävention Bezirke Affoltern und Dietikon
Veranstalter
- okaj zürich
- Jugendseelsorge Zürich
- Evang.-ref. Landeskirche des Kantons Zürich, Fachbereich Jugend
Anmeldung und Schutz
Anmeldeschluss: 7. Mai 2021
Maximal 25 Personen zzgl. okaj zürich und Fachpersonen (Anmeldungen werden in der Reihenfolge der Eingänge bestätigt)
Teilnahmebegrenzung und Schutz
Am Veranstaltungsort sind Masken zu tragen, Desinfektionsstationen sind vor Ort. Die okaj zürich wird zusätzlich Desinfektionsmittel und Masken bereit haben und alle Anwesenden auf der Präsenzliste vermerken.
Der Saal fasst maximal 30 Personen.
Getränke werden nicht mehr in die Räume gestellt. Die okaj zürich wird ggfs. Getränke (Pet-Flaschen) und eine kleine Verpflegung organisieren.