Startseite > Termine > Fachkurs >rdy. Grundqualifikation Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität
Weiterbildungen Offene- und kirchliche Kinder- und Jugendarbeit, Weitere, Weiterbildungen Verbandliche Kinder- und Jugendarbeit

Fachkurs >rdy. Grundqualifikation Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität

Dieser Kurs macht Fachpersonen der Offenen, verbandlichen und kirchlichen Kinder- und Jugendarbeit ready für den Berufsalltag in der Digitalität: Die digitale Lebenswelt der Kinder- und Jugendlichen und ihre Bedeutung für das Aufwachsen, praktische Medienarbeit mit Videos, Audio, Fotos sowie lebensweltliche Tools von Kindern und Jugendlichen werden in der Weiterbildung bearbeitet ebenso wie die rechtlichen Grundlagen.

  • Datum
    5. Sept. – 21. Nov. 2023
  • Zeit
    ganztägig und halbtägig
  • Ort

    Präsenztage:
    Planet 5
    Sihlquai 240
    8005 Zürich

    Karte
  • Zum Kalender hinzufügen:

Ein Fachkurs des Vereins Radarstation und der Hochschule Luzern Soziale Arbeit in Kooperation mit der okaj zürich

Selfies, Games, Challenges, Dances – Medien sind selbstverständlicher und wichtiger Bestandteil des Aufwachsens von Kindern und Jugendlichen. Und auch die OKJA arbeitet immer selbstverständlicher mit SocialMedia, Smartphones und über Messenger. Dennoch (oder gerade deswegen) ist der Wunsch nach grundlegendem Wissen gross.

>rdy. ist ein Fachkurs des Vereins Radarstation und der Hochschule Luzern Soziale Arbeit. Die erste Durchführung wird in Kooperation mit der okaj zürich in Zürich angeboten und steht Fachpersonen aus anderen Kantonen offen. Der Fachkurs >rdy. soll danach in weiteren Kantonen und Regionen angeboten werden. Der DOJ unterstützt als Partnerorganisation die Bekanntmachung und Verbreitung dieses Weiterbildungsangebots.

Zielsetzung und Charakter

Der Fachkurs vermittelt den Teilnehmer*innen grundlegendes Wissen zur digitalen Lebenswelt ihrer Adressat*innen, zur konkreten Ausgestaltung von Kinder- und Jugendarbeit in der Digitalität sowie zum Medienhandeln.

Sie ermöglicht es, eine medienpädagogische Professionalität zu entwickeln. Sie bietet eine fachliche Grundlage für die professionelle Arbeit mit Digitalität in der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Der Fachkurs ist handlungsorientiert und zeichnet sich durch Nähe zur Praxis aus. Er wird aus einem Mix aus Präsenz-/Onlineveranstaltungen und Selbststudium gestaltet. Das selbstständige Lernen und eine Umsetzung eines Praxisvorhaben werden individuell begleitet.

Inhalte

  • Handlungsansätze und Konzepte von OKJA in der Digitalität: mediatisierte Kommunikation, mediatisierte Treffangebote, mediatisierte mobile Jugendarbeit, Konzeptentwicklung, digitale Kinder- und Jugendbeteiligung, ...
  • Handlungswissen: SocialMedia, Medienproduktion, Tools für die Arbeit, ...
  • Medienpädagogische Professionalität: Haltung, Medienhandeln und mediatisierte Sozialisation Jugendlicher, eigene Medienkompetenz
  • Strukturwissen: Informationsquellen, Datenschutz/rechtliche/ethische Grundlagen

Eckdaten

Zeitraum: September – November 2023

Kursablauf: Blended-Learning-Kurs, bestehend aus Präsenz- und Onlinephasen

Präsenztage:

  • Dienstag, 5.9. ganztags
  • Dienstag, 26.9. vormittags (9.15 - 12.30 Uhr)
  • Dienstag, 21.11. vormittags (9.15 - 12.30 Uhr)

Vertiefungen (Online-Halbtage; es können zwei ausgewählt werden): 13.10. Kreativität und Partizipation, 23.10.23 Begleitung/Kontaktpflege in der Kinder- und Jugendarbeit über digitale Tools, 31.10.23 Gaming

Ort: Zürich, Planet 5

Online-Phasen:

  • Selbst- und Gruppenlernen (Multimediale Lerninhalte, Online-Seminare, etc.) im Rahmen von insgesamt 20 Stunden
  • Zwei Online-Halbtagstermine mit Präsenz in KW 41-44
  • Praktische Umsetzung inkl. individuelles E-Coaching im Zeitraum Mitte Oktober/November 2023

Kursgebühr:

  • CHF 1'000
  • für Verbandsmitglieder (okaj zürich/DOJ): CHF 900

Abschluss: Kursbestätigung der Hochschule Luzern - Soziale Arbeit

Anzahl Teilnehmer*innen: max. 20 Personen

Anmeldeschluss: 14. Juli 2023

Organisation

Kurskonzeption: Eike Rösch, Michele Pizzera (Verein Radarstation), Isabelle Odermatt, Johannes Küng (HSLU-SA)

Referierende: verschiedene Expert:innen für Jugendarbeit in der Digitalität sowie für Medienpädagogik

Kursleitung: Eike Rösch

Voraussetzungen

Technik: Laptop, PC oder Tablet, stabile Internetverbindung, Kopfhörer mit Mikrofon/Headset

Vorwissen zu folgenden Anwendungen ist erwünscht: gängige Office-Applikationen gängige SocialMedia-Apps. Bei Fragen/Unterstützungsbedarf (z. B. im Hinblick auf Barrierefreiheit), kontaktieren Sie uns gerne.

Ansprechperson für Nachfragen: Eike Rösch, eike@radarstation.ch

Download Flyer zur Kursausschreibung