Zwischen 2021 und 2024 hat die okaj zürich zehn Zürcher Gemeinden mit dem eigens entwickelten Projekt "PartiZHipation - Gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen die Zukunft gestalten" begleitet.
PartiZHipation
Neben einer Standortbestimmung zu kinderfreundlichen Strukturen, Angeboten und Abläufen konnten Kinder und Jugendliche ihre Wünsche und Anliegen äussern und diese mit Erwachsenen ausarbeiten. Das Ergebnis des Prozesses war ein Aktionsplan für den Zeitraum von vier Jahren.
Download Broschüre: Mitreden, mitgestalten, mitentscheiden in der Gemeinde
Teilnehmende Gemeinden und Medienberichterstattung
Gemeinde Adliswil
Gemeinde Egg
Gemeinde Lindau
Gemeinde Männedorf
Gemeinde Obfelden (Prozessbegleitung Dezember 2023 abgeschlossen)
Gemeinde Oetwil am See
Gemeinde Richterswil (Prozessbegleitung April 2023 abgeschlossen)
Gemeinde Rüti
Gemeinde Wangen-Brüttisellen
Gemeinde Weiningen (Prozessbegleitung März 2023 abgeschlossen)
Medienbeiträge zu «PartiZHipation»
PartiZHipation: Obfelden erhalt das Label "Kinderfreundliche Gemeinde" (nau.ch, 20. Juli 2023)
PartiZHipation: Sie wollen wettergeschützte Treffpunkte (Mitwirkungsanlass in Weiningen, Limmattaler Zeitung, 7. Februar 2022)
PartiZHipation: Umfrage zeigt: Weininger Jugendliche wünschen sich einen Jugendtreff (Limmattaler Zeitung, 25. Januar 2022)
PartiZHipation: Obfelden: Jugendarbeit Projekt «PartiZHipation» (Nau, 21. April 2021)
Medienbeiträge zum UNICEF-Label «Kinderfreundliche Gemeinde»
Wo sich der Gemeinderat von Kindern beraten lässt – Wauwil (SRF Kultur, 20. März 2022)
Wauwil – wie eine Gemeinde «kinderfreundlich» wird (SRF Kontext, 22. Februar 2022)
Medienmitteilungen der okaj zürich
Inspirierende Impulsveranstaltung PartiZHipation (Medienmitteilung okaj zürich, 22. November 2021)
okaj zürich und Partner*innen lancieren das Projekt PartiZHipation (Medienmitteilung okaj zürich, 9. Dezember 2020)
Fotoausstellung "45 Jahre Jugendunruhen"
Weitere Informationen
Ausführliche Informationen zu Vision und Ziel des Projekts, den vier Prozessschritten sowie zu Kosten und Prozessdauer finden sich im vierseitigen Fact Sheet von PartiZHipation.
- Fact Sheet
- Erklär-Videos für Kinder und Jugendliche (ohne Untertitel / mit Untertiteln)
Die Impulsveranstaltung 2024 fand zum Thema Teilhabe von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Migrantisierung und Ableismus statt.
KEYNOTE 1
Die Auswirkungen von Ableismus auf die Lebensbiografie von
Menschen mit Behinderungen
Saphir Ben Dakon, Kommunikations- und Inklusionsexpertin
KEYNOTE 2
An der Schnittstelle von Rassismus und Ableismus:
Mehrdimensionale Diskriminierung von Kindern und Jugendlichen
in der Schweiz
Asmaa Dehbi, Erziehungswissenschaftlerin, Universität Freiburg
(CH)
PANELS
#1 Freiräume der Kreativität: Wie Kunsttherapie und Soziokultur
Kinder und Jugendliche stärken und Inklusion erlebbar wird
Leonie Schaffner, Soziokulturelle Animatorin und Intermediale
Kunsttherapeutin
#2 Von Lebensrealitäten mit Behinderungen sprechen
Saphir Ben Dakon, Kommunikations- und Inklusionsexpertin
#3 Rassismuserfahrungen in der Lebensphase Jugend:
Handlungsansätze für die soziokulturelle Praxis
Julissa Sanchez Terrero, Soziokulturelle Animatorin, Rassismuskritische Bildungsarbeit (RAKSA)





Präsentation Keynote 1 – Die Bedeutung der Kinder- und Jugendpolitik für die Gemeinden: Julia Gerodetti, MA, wiss. Mitarbeiterin Institut Kinder- und Jugendhilfe, Hochschule für Soziale Arbeit FHNW
Präsentation Keynote 2 – Einblick in die Kinder- und Jugendpolitik im Kanton Zürich: André Woodtli, Vorsteher Amt für Jugend- und Berufsberatung AJB Kanton Zürich
Impressionen Impulsveranstaltung 16. November 2023, Zürich





Hauptpräsentation inkl. Grusswort Regierungsrätin Jaqueline Fehr und Inputs von Susanne Nef, ZHAW und Martin Biebricher, ZHAW
Präsentationen: Panel «Jugend und Partizipation», Panel «Jugend und Raum», Panel «Jugend und Politik»
Impressionen Impulsveranstaltung 17. November 2022 mit Statements verschiedener Fachpersonen zum Thema Partizipation in der Gemeinde, Trailer 2'09''
«Die Demokratie braucht junge Stimmen», Grusswort von Regierungspräsidentin Jacqueline Fehr
Präsentation, inkl. Inputs von Martin Biebricher, ZHAW, und Mirjam Rotzler, Kinderbüro Basel & Mitglied EKKJ
Forschungsbericht «Jugendpartizipation in der Gemeinde ermöglichen» und Broschüre des Kooperationsprojekts von DSJ und HSLU
Projektpartnerin und Förderin
Seit April 2022 unterstützt Prävention und Gesundheitsförderung Kanton Zürich den Erwerb des UNICEF-Labels «Kinderfreundliche Gemeinde» im Rahmen des Projekts PartiZHipation finanziell.