1. Dezember: Die Zukunft des JUGENDarbeitZHmorge
Beruf, Rassismus, Alkohol, Integration, Gamen, Konsum – diese und viele weitere Themen standen bisher am JUGENDarbeitZHmorge im Fokus und waren Anlass für angeregte Diskussionen. Seit nun 3 Jahren führt die okaj zürich den beliebten Anlass für die Kinder- und Jugendförderung im Kanton Zürich durch. Für uns Zeit genug, um sowohl zurück als auch nach vorne zu schauen; Zeit genug auch, um den JUGENDarbeitZHmorge weiterzuentwickeln.
Welche Art von Austausch wünschen sich Jugendarbeitende? Über welche Themen wollen sie diskutieren und Erfahrungen austauschen? Wie oft soll so ein Gefäss stattfinden? Braucht es überhaupt noch so einen Anlass? Solchen Fragestellungen haben wir uns am JUGENDarbeitZHmorge vom 1. Dezember gewidmet.
6. Oktober: Verein Raumfang: Football Connects Junior und Fussballtreff
Der Verein Raumfang schafft Freiräume für Bewegung und Begegnungen. Die Projekte «Football Connects Junior» und «Fussballtreff» stehen dafür. Mittels Fussball wird hier ein Begegnungsraum für einheimische Jugendliche und Asylsuchenden geschaffen. Barrieren können so abgebaut und Brücken aufgebaut werden. In Affoltern am Albis wurde dieses Jahr ein Pilotprojekt durchgeführt. Ein Standort wurde aufgebaut und Fussballtrainings sowie Turniere organisiert. Anhand der Erfahrungen wurde ein allgemeiner Leitfaden erstellt, der aufzeigen soll, wie jedermann einen solchen Standort aufbauen kann. Anhand des Leitfadens wird am JUGENDarbeitZHmorge das Projekt Football Connects Junior vorgestellt und der Querbezug zum Projekt Fussballtreff gezogen.
Verein Raumfang
Präsentation
25. August: islamic discussion club – Information und Austausch rund um den Islam
Der islamic discussion club ist ein Teilprojekt des Start-ups TransEducation. Es bezeichnet ein partizipatives und islambezogenes Bildungsprojekt für Jugendliche und junge Menschen (unabhängig ihrer Konfession), bei welchem sie eine Plattform für Diskussion, Information und Austausch über die anhaltende Islamkrise erhalten. Das Projekt verfolgt des Weiteren präventive Zwecke und kann in verschiedenen Institutionen und Bereichen lanciert werden.
Am JUGENDarbeitZHmorge hat sich der islamic discussion club mit seinen Angeboten für die Offene Jugendarbeit vorgestellt, zusätzlich gabs Informationen zu den Workshop-Inhalten des Projekts, welche bei Bedarf beansprucht werden können.
Präsentation
23. Juni: Quali-Tool – Darstellen. Planen. Bewerten.
Seit kurzem steht das vom Dachverband Offene Kinder- und Jugendarbeit Schweiz (DOJ) entwickelte praxisnahe Qualitätssicherungs- und Qualitätsentwicklungs-Instrument Quali-Tool für Fachpersonen und Auftraggebende der offenen Kinder- und Jugendarbeit zur Verfügung. Mit dem Quali-Tool stellt der DOJ allen ein Hilfsmittel zur Verfügung, die ihre Arbeit neu konzipieren, strukturieren, dokumentieren oder bewerten wollen. Am JUGENDarbeitZHmorge vom 23. Juni 2016 stellten Marcus Casutt, Geschäftsführer des DOJ und Alexandra La Mantia (Projektleiterin Quali-Tool) von Interface Politikstudien GmbH das Quali-Tool vor und standen bei Fragen zur Verfügung. Weitere Informationen zum Tool findet man unter www.quali-tool.ch und im Flyer.
Präsentation
19. Mai: Anderssexuelle Jugendliche in der offenen Jugendarbeit
In Jugendtreffs wird gleichgeschlechtliche Liebe unter Jugendlichen, wenn auch oft unter dem Deckmantel von gegenseitigen Beleidigungen, immer wieder thematisiert. Wie kann nun dieses Thema im Treffalltag aufgenommen, eine positive Auseinandersetzung mit sexuellen Orientierungsmöglichkeiten und eine Sensibilisierung bezüglich anderssexuellen Jugendlichen erreicht werden?
Der Input bot wissenswerte Fakten, Tipps zum Umgang mit dem Thema im Praxisalltag und die Vorstellung von Angeboten für anderssexuelle Jugendliche.
Geleitet wurde dieser JUGENDarbeitZHmorge von Patrick Weber (du-bist-du) und Patrizia Sutter (Jugendarbeiterin in der OJA Oerlikon).
Präsentation
17. März: Jugendinformation
Wie informiert sich die Jugend? Was bedeutet Jugendinfo? Die Jugendinfo Winterthur und der JOB SHOP/INFO SHOP aus Zürich sind zwei Stellen, die Jugendinformationsvermittlung anbieten. Am Beispiel der beiden Stellen zeigen wir auf, wie die Jugendinfo in der Schweiz funktionieren kann, was der Nutzen im Alltag für die Jugendarbeitenden sein kann und wie sich der Bereich der Jugendinfo entwickelt.
Präsentation
Angebotsbeschrieb Jugendinfo App
4. Februar: Rassismus, Diskriminierung und Vourteile
Was beschäftigt Jugendliche im Zusammenhang mit Rassismus, Diskriminierung und Vourteilen? Wir sprachen gemeinsam mit JASS über Themen, mit welchen sich Jugendliche im Zusammenhang mit Vorurteilen, Rassismus und Diskriminierung beschäftigen.